Texte

10er Marie

Am Schwedenplatz stieg sie in den Anhängerwaggon der Linie 2 zu. Mich faszinierte die aparte Frau, so um die vierzig, blondes Haar, gepflegte Frisur und vor allem ihr frecher Blick, ihr anziehendes Lächeln, Herausforderung, Aufforderung zum Tanz sozusagen. So nahm ein überraschender Sommernachmittag seinen Anfang. Ich erwiderte ihr Lächeln, ein erstes verbales Abtasten ließ mich sicher werden, sich auf dem richtigen Weg zu befinden und den wollten wir draußen in Ottakring, im Liebhartstal, fortsetzen. Zu viel an Gemeinsamkeiten entdeckten wir soeben, zu viel, als dass es ungesagt bleiben könnte. „10er Marie“ weiterlesen

Nachtrag zu Morgenseiten vom 29.11.

*** EILMELDUNG *** EILMELDUNG *** EILMELDUNG *** EILMELDUNG ***

Der Verfasser kann aufatmen, und der Montblanc Shop am Graben schaut sozusagen in die Röhre: Hat mich vor einigen Tagen der Verlust meiner vor mehr als 15 Jahren erstandenen Lebensgefährtin samt Teleskopstift (sehr nützliches und vor allem obergescheit anmutendes Werkzeug) und Etui geplagt, stellte sich dieser heute als nur gut versteckt dar. Wir haben einander wieder, und daher steht literarischen Gipfelstürmen nichts mehr im Wege!

*** EILMELDUNG *** EILMELDUNG *** EILMELDUNG *** EILMELDUNG ***

Morgenseiten vom 29.11.

Stichwort: Er hatte sich eine Füllfeder gekauft.

Und das kam so: Als langjähriger Liebhaber fast der gesamten Kollektion aus dem Hause Montblanc war er selbstverständlich einer eloquenten Feder, schwarz mit goldenen Ornamenten und neben seinem Hauptwerkzeug, ohne das er nie das Haus verließ, sprang ein dazu passender Kugelschreiber ein, wenn etwa die Tinte zur Neige gegangen war, oder er, was selten genug vorkam, seine Fülli versehentlich zu hause vergessen hatte. Dementsprechend trist gestaltete sich daher der Sinn des Daseins des ewigen Ersatzmannes, und so war es kein Wunder, dass nicht nur die Gedanken eines kaum beachteten Wegbegleiters vertrockneten, sondern auch die Tinte in seiner Patrone. „Morgenseiten vom 29.11.“ weiterlesen

40 Jahre Kaisermania

Als man ihn in einem Interview einmal fragte, ob er, sollte er sein Leben noch einmal in Angriff nehmen können, etwas anders machen würde, fiel Roland Kaisers Antwort natürlich wenig überraschend aus: „Wenn du die Chance hast, mit deiner geschenkten Eisenbahn zu spielen und damit sogar Geld zu verdienen … Nein, woher denn?“ Mittlerweile hat er schon den einen oder anderen Euro verdient, und das nicht nur für sich.

Roland Kaisers, von vielen als der Grandseigneur des deutschen Schlagers bezeichnet, engagiert sich seit Jahren für viele, die ihn brauchen: „40 Jahre Kaisermania“ weiterlesen

Rockin’ Belcanto

Robert Valenta wandelt zwischen den Stilen und macht sich selbst, aber vor allem seinen Publikum viel Freude. Somit sieht er seine Berufung weniger als Grenzgänger, sondern eher darin, Brücken zu bauen, zwischen den Stilen und gleichzeitig Wegbegleiter zu sein auf seinen Reisen von E bis U.

wfr: Einmal ganz akademisch gesprochen: sieht man deine Vita, vor allem im Hinblick auf deine Ausbildungen, die du gemacht hast, erkennt man schon da eine enorme Bandbreite deiner Interessen. Wie das? „Rockin’ Belcanto“ weiterlesen

Morgenseiten vom 6.10.2

Stichworte:
Das Schlimmste ist zu Ende gedacht
Du wirst nicht in den Winter geboren
Schubert stand auf und sang die Winterreise

„Das Schlimmste ist zu Ende gedacht“, sagte er noch zu sich selbst, aber es kam noch schlimmer. Der Kalender hatte es schon angekündigt, aber daran glaubte wohl noch keiner, so strahlend, sommerlich und nicht zuletzt badefreudig präsentierten sich die Septembertage, dass er es genoss, seine Schritte noch ein paarmal zur nahen Alten Donau zu lenken, sich seiner Kleider zu entledigen, ins Wasser zu springen und noch ein paar Runden schwimmend den späten Sommer zu genießen. „Morgenseiten vom 6.10.2“ weiterlesen

Morgenseiten vom 6.10.

Stichwort: plötzlich aufgestanden und gegangen

In Wahrheit hat es sich den ganzen Tag angekündigt: sprichwörtlich mit dem linken Fuß aufgestanden, das Wasser unter der Dusche wollte nicht warm werden, der Kaffee war aus und beim Zuschnüren riss das Schuhband. Was sollte man an einen solchen Tag noch erwarten? Aber er wollte sich nicht unterkriegen lassen, von keiner Widrigkeit, die das Leben mit sich brachte, ließ er sich unterkriegen, Schicksalschläge, kleine wie große, sind Prüfungen, die man bestehen muss um am und im Leben zu reifen! „Morgenseiten vom 6.10.“ weiterlesen

Café Einfahrt

Ich nehme den Anlass war, um heute erstmals einen Café im Grätzl einen Besuch abzustatten, in das es mich bislang noch nicht verschlagen hat. Direkt am Karmelitermarkt gelegen, neben einer Tiefgarage, woher möglicherweise sein Name rührt, bietet es gerade am Nachmittag, an dem es eher gar nicht besucht zu sein scheint, die idealen Voraussetzungen, das Büro heute eimal hierher zu verlegen. Schon beim Betreten begrüßt mich eine Reihe bunt zusammengestellter Tische, eine kleine Vitrine und über ihr eine mit Kreide beschriebene Tafel, die mir verraten, das man hier auch Abhilfe gegen den kleinen Hunger schaffen wird. Die Weintafel oberhalb der anschließenden Bar gibt auch Preis, dass man hier Gäste zu bewirten scheint, die einen guten Tropfen zu schätzen wissen. Im Hintergrund erklingt leise Jazzmusik aus den späten 40er, bzw. 50er Jahren, als sich Lester Young und Konsorten anschickten, die Musik in ihrem Genre zu revolutionieren. Die paar Gäste, welche zwei Tische belegt haben, unterhalten sich vergnügt an dem einen, der einsame Gast am anderen Tisch ist in seine Zeitung vertieft, die er aus dem großzügigen Sortiment des Hauses ausgewählt hat. Mir bleibt daher Patz genug, mir einen auszusuchen, auf dem ich mich meiner Arbeit widmen werde. „Café Einfahrt“ weiterlesen

Alpenländischer Superherbst in Ellmau

Das Kaisergebirge in Tirol spricht dank seiner nicht nur landschaftlichen Vielfalt und des Ideenreichtums ihrer Bewohner viele Sinne an. Vor allem aber, und der steht in diesen Tagen im Zentrum des Interesses auch seiner zahlreichen Besucher, den Frohsinn: Die letzten Tage im September stehen ganz im Zeichen des so genannten Alpenländischen Musikherbstes, der Ellmau bereits im dritten Jahrzehnt seines Bestehens zur uneingeschränkten Volksmusik- und Schlagermetropole macht. „Alpenländischer Superherbst in Ellmau“ weiterlesen