Keine Hektik, meine Herrschaften, Respekt ist geboten, wenn ein Staatskünstler die Bühne betritt. Florian zählt seit seinen jungen Jahren, als er mit den Hektikern auf den Kabarettbühnen mit damals jungem, frischen Wind stürmen ließ, tat das auch bis zuletzt mit den Staatskünstlern und begeistert sein Publikum auch seit Jahren mit unverwechselbaren Soloprogrammen. Diese wurden vor drei Jahren nicht zuletzt auch mit dem Österreichischen Kabarettpreis ausgezeichnet. Ein guter Grund, Florian Scheuba mit einem Teil seiner gesammelten Werke auf die Bühne zu bitten. In St. Michael liest er demnach nicht Farkas, nicht Waldbrunn und auch nicht Maxi Böhm, sondern, unverwechslich und noch viel böser und unterhaltsamer: Florian Scheuba.
Texte
Österreich in Literatur: Echerer liest Ödön von Horvath
Als ihr 2015 der Berufstitel Professor verliehen wurde, konnte das nicht nur von ungefähr kommen, denn es war wohl Ausdruck für den Facettenreichtum der Sprecherin, Moderatorin, Schauspielerin und Europa-Politikerin, die im ersten halben Jahrhundert schon so viel initiiert, ermöglicht und zur Hochblüte gebracht hatte. Heute überrascht und begeistert Mercedes Echerer mit Projekten, in denen sich Ethnien in Europa im Zentrum ihrer Kreativität stehen und vor allem die Menschen, denen sie ihre Aufmerksamkeit schenkt. Das erklärt möglicherweise auch die Auswahl des Schriftstellers, dem sie einen Abend in St Michael widmet: Ödön von Horvath, dessen Sensibilität für Charaktere seiner Zeit noch heute ungebrochene Lebendigkeit versprüht.
Rollstuhl Rallye
Anscheinend kann man auch direkt an einem Hauseingang noch Abenteuer erleben. Vor allem, wenn man zu der Gruppe von Menschen zählt, die in ihrer Mobilität auf einen Rollstuhl angewiesen sind „Rollstuhl Rallye“ weiterlesen
5. Mai: Tag der Inklusion
So wie in den letzten Jahren Fachausdrücke für eine gemeinsames Leben geprägt wurden, gehört auch dieser dazu. Doch viele denken bei „Design für alle“ oder „Barrierefreiheit“ in erster Linie an Menschen mit Behinderung und vergessen dabei, dass man in Verwendung dieser Begriffe damit sogleich ein ausschließendes Argument im Zusammenleben zum Ausdruck bringt. „5. Mai: Tag der Inklusion“ weiterlesen
logistics4legends
Man hätte kaum eine treffendere Gallionsfigur finden können als den „Fliegenden Holländer“, sagenumwobene gestalt, Opernheld und für die LTE-group nicht zuletzt Symbol eines Europa umspannenden Netzwerks des Gütertransports zwischen den Weltmeeren. „logistics4legends“ weiterlesen
Musica Femina
Wussten Sie, dass „Happy Birthday“, der wohl meistgesungene Geburtstagssong der Welt, aus der Feder von zwei Frauen, Mildred und Betty Hill, stammt?
Was wären die Filme „Chocolat“ der „The Human Stain“ ohne die Musik von Rachel Portman?
Und schließlich wurde Yoko Ono als Ko-Komponistin von „Imagine“ offiziell anerkannt. „Musica Femina“ weiterlesen
Ein Tag im Leben Hannahs
Anfangs, als Hannah das Licht der Welt erblickte, war natürlich die Freude groß. Bis die Eltern nach einigen Monaten stutzig wurden, weil es mit der Entwicklung des kleinen Kindes nicht so voranging, wie man es landläufig gewohnt ist … „Ein Tag im Leben Hannahs“ weiterlesen
Viermäderlhaus
Als wir kürzlich im Haus der Familie Radler eintrafen, konnten wir das sich weithin sichtbare Glück der Eltern über und mit ihren Kindern gleich im Vorzimmer nicht übersehen. Denn Hier dokumentiert man die Lebensphasen anhand der Dimension der Füße und Hände des Nachwuchses mittels Gipsabdrücken, ja man ging sogar einen Schritt weiter und hielt sie bereits fest, als sich der Mutter noch gar nicht entschlüpft waren. So kann man die Freude, bald das Licht der Welt zu erblicken um sie sich zu erobern, förmlich mitverfolgen. „Viermäderlhaus“ weiterlesen
Wir besuchen Flipper!
Wenn man das Haus der Familie Osterkorn betritt, liegt die gute Laune merkbar in der Luft: die der liebevollen Eltern, die vom kleinen Michael, der genüsslich seine schmackhaften Snacks zwischen Mittagessen und einer Jause, die schon auf ihn wartet und auch die von Daniel, dem Hauptdarsteller des heutigen Nachmittags. „Wir besuchen Flipper!“ weiterlesen
Blütezeit und Lesezeit
Wie jedes Jahr ist eine Kultur- und Unterhaltungssaison ohne Bela und seinen Freundinnen und Freunden in Niederösterreich kaum vorstellbar. Zu sehr sind sie als Bewahrer der Bühnenkunst des 20. Jhdts. aus der Szene nicht wegzudenken. Heuer haben sich somit wieder eine Reihe von gefeierten Schauspielerinnen, Schauspielern und Musikern zusammengefunden, um den Dichtern und Komponisten ihre Referenz zu erweisen. „Blütezeit und Lesezeit“ weiterlesen