Neulich wurde auch die Praterstraße vom WWF als Objekt der Begierde für sich entdeckt. Wir wissen, in Form von stets freundlichen, feschen, die Welt, wie es sich gehört, umarmenden Jungmenschen, die alles, was kreucht und fleucht, liebhaben, nur nicht mich und meine Brieftasche. Dieser Tage schätzen um die und schützen sie etwa unsere sich stets in Gefahr befindlichen Berggorillas. „Staubmäuse“ weiterlesen
Autor: Wolfgang
Ein Bouquet aus edlen Texten, Tönen und Tropfen
Letztes Wochenende, am 24. Juli 2016, machten Bela & Friends wieder Station in Rohrau, im Geburtshaus der Brüder Josef und Michael Haydn. Bala Koreny, begleitet von Burg-Mimin Dorothee Hartinger und Julian Loidl, bewiesen nicht nur mit ihrem Abendprogramm erlesenen und unterhaltsamen Geschmack, sondern auch ein G’spür für kulinarische Genüsse. „Ein Bouquet aus edlen Texten, Tönen und Tropfen“ weiterlesen
Pack die Badehose ein
Entspannt saßen Patsch und Watschelmann bei dem Heurigen, dem sie schon vor langem ihre Gunst zuteil werden ließen. Wir erinnern uns, in den spannenden Zeiten, als man in Wien zur Urne geschritten war, um den neuen Stadtvater zu wählen, da waren die beiden auch nicht faul, gründeten damals die Wiener ÖPP (Partei der Pinguinisten) und fanden im „Stadtheurigen zum Reichsapfel“ gleich ihr Hauptquartier, wo sie fortan bei einem bürgermeisterlichen Spritzwein über das Wohl für die ihren nachzudenken pflegten. „Pack die Badehose ein“ weiterlesen
Dankeschön Peter, du warst bezaubernd!
Ihm war der Komödiant im wahrsten Sinn des Wortes bereits in die Wiege gelegt, obwohl seine Eltern zuvor andere Pläne mit ihm hatten: Medizin sollte er studieren, der Bub, aber das überließ er wohl besser seinem späteren Kollegen Gunther Philipp, der es sich dann aber auch anders überlegt hatte und mit Peter Alexander fortan das Publikum mit ihrer unwiderstehlichen Komik begeisterte. Schon als er die Schule verließ, die er auf Geheiß des Vaters in Znaim abschloss, widmete er diesem „Wie Böhmen noch bei Österreich war“ (mit geradezu prophetischer Sicht auf eine seiner Paraderolle als „Der brave Soldat Schwejk“), tausche die Schulbank gegen die Bretter der Welt auf dem renommierten Max-Reinhard-Seminar, das er mit Auszeichnung meisterte und ergatterte alsbald erste Auftrittsmöglichkeiten am Wiener Burgtheater. Diesem kehrte er aber bald den Rücken, weil er erkannte, dass seine Stärken wohl eher im Entertainment, im Gesang und im Jazz lagen, der gerade in den Nachkriegsjahren eine Hochblüte in den deutschsprachigen Landen erlebte.
Marikka Rökk, mit der er einmal drehte, erkannte das damals junge Talent und meinte: „Langer, du wirst machen eine steile Karriere. Glaube mir, Marikka täuscht sich selten!“ „Dankeschön Peter, du warst bezaubernd!“ weiterlesen
Seit 60 Jahren und für immer: Rauschende Birken
Das heurige Jahr ist für die Egerländer Musikanten ein Jubiläumsjahr in vielerlei Hinsicht: Sie erinnern sich mit ihren vielen treuen Freunden an den unvergessenen Ernst Mosch, der dieses Jahr seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte und sie denken gleichsam an den 60er dieses großartigen Orchesters, das Mosch 1956 aus der Taufe gehoben hatte. Und wir erinnern uns gemeinsam mit seinem musikalischen Ziehsohn, Ernst Hutter, der vor 30 Jahren zu den Egerländern gestoßen war und seither Symbolfigur für die ungebrochene Beliebtheit dieses Genres der böhmischen Blasmusik steht, die er als Leiter seit 15 Jahren mit Traditionsbewusstsein und ungebrochener Kraft, die Fackel weiter zu tragen, in neue Jahrtausend geführt hat. „Seit 60 Jahren und für immer: Rauschende Birken“ weiterlesen
Ein Feiertag für und mit Bela
Auf seinen Geburtstag wird natürlich kräftig angestoßen, denn dieser Tage feiert Bela seinen 70er. Und wie könnte es bei einem Vollblutmusiker, -komponisten, -arrangeur, -pianisten, -intendanten, dem wohl auch die Leidenschaft eines versierten Gastgebers in die Wiege gelegt wurde, anders sein, als mit einem Fest aus Musik, Literatur und seinen vielen Geschichten, das uns der Jubilar schenkt. „Ein Feiertag für und mit Bela“ weiterlesen
Perlenfischen am grünen Inn – Kufstein, die Perle Tirols
Was für den einen die blaue Donau, ist für Kufstein und die ganze Welt der grüne Inn, dem Karl Ganzer 1947 ein musikalisches Denkmal gesetzt hat, das seither als inoffiziellen Hymne der Region gilt und wohl auch weit darüber hinaus. Wir haben uns umgesehen – zwischen Kaisergebirge und Inntal. „Perlenfischen am grünen Inn – Kufstein, die Perle Tirols“ weiterlesen
Der Lenz ist da!
Unruhig rollte Watschelmann von einem Ende der Scholle zum anderen, er mochte es kaum aushalten, so sehr sprühte er vor Tatendrang! Das Grau der Morgendämmerung gab im Nu dem prallen Licht des Nordpols am Ende des Augartens frei und somit auch den unbändigen Wunsch, dem jungen Frühlingstag ein freundschaftliches „Servus“ zum Ausdruck zu bringen. „Der Lenz ist da!“ weiterlesen
Schlagermetropole mit Pusztafeeling
In Podersdorf am Neusiedlersee im Burgenland treffen sich in diesem Jahr die Großen des Schlagers und der volkstümlichen Schlagermusik. Die Stadlpost hat sich umgesehen.
Im Burgenland, dem jüngsten Bundesland Österreichs, treffen alpenländische Gemütlichkeit mit Lebensgefühl und ungarischer Paprika in ihrer ganzen Vielfalt aufeinander. Und man trifft sich am Neusiedler See, dem Meer der Wiener, wie er oft bezeichnet wird, aber inzwischen wohl auch dem Hotspot in Sachen Sport, Wander-, Reit- und Radlervergnügen, Wein, Weib, Gesang, gepflegter traditioneller, haubengekrönter und bodenständiger Küche und eben seit neustem gepflegter Schlagerpartylaune. „Schlagermetropole mit Pusztafeeling“ weiterlesen
70 Jahre … und kein bisschen leise
Das Jahr 2016 steht im Zeichen eines Jubiläums, dem höchste Aufmerksamkeit gebührt: Bela wird 70! Manche Zeitgenossen meinen zwar, dass Alter kein Verdienst sei, aber was innerhalb eines nun doch schon einige Lenze währenden Lebens so passieren kann, das kann sich mitunter sehen, und betrachten wir den umtriebigen Bela über die Jahre, vor allem auch hören lassen.
Bereits seit den 60er Jahren, nachdem er an der Universität für Musik und Darstellende Kunst sein Klavier- und Kompositionsstudium abgeschlossen hatte, reüssierte er als Orchesterleiter und Konzertpianist in Europa „70 Jahre … und kein bisschen leise“ weiterlesen